Datenschutzerklärung Alte Rebschule
Stand Juli 2021
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.alte-rebschule.de von und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter www.bfd.bund.de informieren können.
Allgemeine Informationen
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftrags-Verarbeiter
„Auftrags- Verarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
1. Informationspflichten gemäß Art. 13 DS-GVO
1.1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf „alte-rebschule.de“
Wohlfühlhotel Alte Rebschule
Hafen & Schäfer GbR
Theresienstraße 200
D-76835 Rhodt unter Rietburg
Telefon: +49 (0)6323 7044-0
Telefax: +49 (0)6323 7044-70
E-Mail: info@alte-rebschule.de
Verantwortlich für Webinhalte
Sonja Schäfer
Telefon: +49 (0)6323 7044-0
E-Mail: sonja.schaefer@alte-rebschule.de
1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
WESATEC Computersysteme
Marco Wenzel
zertifizierter Datenschutzbeauftragter
datenschutz(at)wesatec.de
Tel: 06202- 920 17 10
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren externen Datenschutzbeauftragten Marco Wenzel.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:
2.1 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• (pseudonymisierte) IP-Adresse (gekürzte IP-Adressen) des anfragenden Rechners, sowie
• Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
• Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• anfragende Domain,
• Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
• Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen,
• Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.
Unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhebung der Daten beruht auf den folgenden Zwecken:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
• In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Anfrage- Formular
Für Buchungsanfragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Anfrage- Formular Kontakt aufzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
• Anrede, Vorname und Name
• E-Mail Adresse und Telefonnummer
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Land
• Anreisedatum
• Abreisedatum
• Details zu der Anfrage
• Betreff
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Buchungen über unsere Direktbuchung; Onlinereservierung
Unsere Website greift u.U. auf Techniken unserer Partnerunternehmen DIRS21 der TourOnline AG zurück, um Ihre Anfragen/Buchungen effizient umsetzen zu können.
Folgende Daten werden für die Buchung benötigt:
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• ggfs. Vor- und Nachname Mitreisender
Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Buchung verwendet.
Anbieter unserer Direktbuchung; Online- Reservierung:
TourOnline AG
Borsigstraße 26
73249 Wernau
Email: info@dirs21.de
Phone: +49 (0) 7153 9250 0
Fax: +49 (0) 7153 9254 0
Anbieter Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für DIRS21 finden Sie unter: https://www.dirs21.de/datenschutz/
Die genannten Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
d) Einsatz von Zahlungsdienstleistern
Zur Bezahlung von mit uns kostenpflichtig abgeschlossenen Verträgen arbeiten wir zudem mit Zahlungsdienstleistern zusammen. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung – zweckgebunden auf die Zahlung – an den beauftragten Zahlungsdienstleister weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
e) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre Email-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an: info@alte-rebschule.de per E-Mail (am besten mit dem Betreff: Abmeldung Newsletter“) senden.
Stand Juli 2021 ist auf unserer Website www.alte-rebschule.de keine Newsletter- Anmeldung möglich.
f) WhatsApp
Bei der Chatfunktion auf unserer Website verwenden wir die Technologie von WhatsApp. Bei der Nutzung der Chatfunktion werden Ihre Kontaktdaten und Chatinhalte verarbeitet. Zur Nutzung der Chatfunktion müssen Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone installiert haben und den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zustimmen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), die Sie vor der Nutzung der Funktion erteilen müssen.
Wenn Sie WhatsApp verwenden, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu. Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/?l=de#terms-of-service
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
• dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
• eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO),
• die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt .
Soweit personenbezogene Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den folgenden Ausführungen entnehmen.
4. Betroffenenrechte
Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@alte-rebschule.de
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz www.datenschutz.rlp.de, als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
5. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns eingegangen Verträge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient zunächst dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten: So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Unterseiten unserer Webseite bereits besucht haben. So wird sofern Sie sich registriert haben, ihr Kennwort während der Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite und des Wechseln von Unterseiten gespeichert, so dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen oder von Ihnen im Warenkorb abgelegte Waren werden gespeichert, bis Sie „zur Kasse gehen“. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und auszuwerten und unser Angebot für Sie zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Vor einer Cookie-Setzung, die auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung beruht, bitten wir Sie über unsere „Cookie-Consent-Box“ um eine jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligungserklärung. Sofern diese nicht vorliegt, werden maximal die technisch zwingend notwendigen Cookies gesetzt, deren Einsatz auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unserer Website erfolgt.
Unabhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage zur Cookie-Setzung (s.o.) und der verwendeten Technologie (Cookie-Banner, Cookie-Box) können Sie die Verwaltung von Cookies grundlegend über Ihren eingesetzten Browser festlegen; diese gelten dann regelmäßig für alle Websites, indem Ihr Browser Sie grundsätzlich über das Setzen von Cookies informiert, Cookies nur im Einzelfall erlaubt, Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt oder Cookies – egal welche – automatisch beim Schließen des Browsers von Ihrem Computer löscht.
Zur Umsetzung dazu folgen Sie bitte den Anweisungen im Handbuch Ihres Browsers.
Einen Widerspruch gegen den Cookie-Einsatz zu Onlinemarketingzwecken können Sie auch durch Dritt-Dienste, in Fällen von „Tracking“ über http://optout.aboutads.info (in englischer Sprache) und www.youronlinechoices.com/ (auch in deutscher Sprache) online erklären.
Cookie-Verwaltung über unsere Cookie-Consent-Box
Die Abgabe einer Einwilligung (Aktivierung von Cookies) wie auch der Widerruf der Einwilligung (De-Aktivierung von Cookies) kann von Ihnen elegant über unsere „Cookie-Box“ erfolgen, die automatisch beim ersten Aufrufen unserer Website auf Ihrem Bildschirm erscheint und über die Fußzeile wieder aufrufbar ist. Die De-Aktivierung erfolgt genau so einfach, wie die Aktivierung (Einwilligung): durch Setzen bzw. Abwählen des entsprechenden Häkchens. Ausnahmen bilden wie gesagt die technisch zwingend notwendigen Cookies zur einwandfreien Funktion unserer Website (s.o.)
Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Wenn Sie über einen Link unsere Webseite verlassen und so auf fremde Seiten gelangen, kann es sein, dass auch vom Adressaten der angeklickten Zielseite Cookies gesetzt werden. Für diese Cookies sind wir rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.
7. Online-Marketing-/ Analyse-Maßnahmen
Wir setzen auf unserer Webseite Online-Marketing Maßnahmen und Tracking-Tools zur Analyse des Verhaltens der Nutzer auf unserer Webseite ein. Mit dieser statistischen Erfassung wollen wir unsere Webseite bedarfsgerecht gestalten und für Sie, als unseren Nutzer, fortlaufend anpassen und die Nutzung optimieren. Der Einsatz der von uns verwendeten Online-Marketing- und Tracking-Maßnahmen erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG. Unsere genannten Interessen sind berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
a) Google Analytics
Diese Website setzt den Web-Analysedienst „Google Analytics“ ein, zur Verfügung gestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (folgend: „Google“), auf Basis einer Auftragsverarbeitung (vgl. Art. 28 ff. DS-GVO). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung über unsere „Cookie-Consent-Box“, die regelmäßig beim ersten Aufruf unserer Website erscheint, s.u. „Cookies“) auf Basis von Art. 49 (1) lit. a DS-GVO. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist legitimiert durch eine vertragliche Vereinbarung mit Google (EU SCC - EU Standard Contract Clauses oder „Standard-Datenschutz-Klauseln“) n. Art. 46 (2) lit. c DS-GVO.“
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B. Browsertyp und -Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die von Ihnen zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners oder Routers (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage) wird regelmäßig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Im Auftrag des Betreibers dieser Website Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv, d.h. die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern verhindern oder indem Sie Ihre Einwilligung zur Aktivierung in unserer Cookie-Consent-Box verweigern oder widerrufen (s.u. unter „Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dabei wird ein „Opt-Out-Cookie“ auf Ihrem System mit Bezug auf Ihren Browser und unsere Website abgelegt, um die vorgenannte Funktion zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Wechsel des Systems und/oder Browsers sowie bei Löschung dieses Cookies das Opt-Out-Cookie in der vorgenannten Weise erneut setzen müssen.
b) Google Adwords / Conversion Tracking
Wir nutzen zudem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein von Google zur Verfügung gestellter Analysedienst. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords/ Conversion Tracking ist § 15 Abs. 3 TMG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies von der Domain „googleadservices.com“ durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ http://www.google.de/policies/privacy/
c) Google Tag Manager
Auf dieser Webseite wird der Google Tag Manager eingesetzt. Mit dem Google Tag Manager ist es möglich Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
d) Google Web Fonts und Font Awesome
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von Google und Fonticons in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google und Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangt Google, als auch Fonticons Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung dieser Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser die Anzeige von Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu den Web Fonts von Google finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter
https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.:
https://fontawesome.com/privacy
e) Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt „Google Maps“ von Google (s.o.), um Ihnen unsere Standorte möglichst bequem anzuzeigen, damit Sie schnell und einfach zu uns / unseren Veranstaltungen finden. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Ihre Einwilligung über unsere „Cookie-Consent-Box“, die regelmäßig beim ersten Aufruf unserer Website erscheint, s.o. „Cookies“) auf Basis von Art. 49 (1) lit. a DS-GVO sowie auf einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO, welche hier nachzulesen ist: https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms). Dabei ist es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Dies und die Tatsache, dass Daten in die USA übermittelt werden, ist aus datenschutzrechtlichen Gründen problematisch.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Entweder über unsere Cookie-Consent-Box oder indem Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website und das Nichtdeaktivieren der JavaScript-Funktion erklären Sie ausdrücklich in Kenntnis der datenschutzrechtlichen Problematik, dass Sie mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden sind.
9. Links zu unseren Internetauftritten in sozialen Netzwerken
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google oder Youtube geteilt werden. Der direkte Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern wird erst dann hergestellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Buttons klickt.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint beim Teilen von Links auf Facebook, Twitter, Youtube & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
a) YouTube
Wir binden auf unseren Webseiten Videos von YouTube (gehörig zu Google, s.o.) über entsprechende Plug-ins in unser Online-Angebot auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 49 (1) lit. a DS-GVO ein, die regelmäßig auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind oder werden. Diese sind vornehmlich im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung selbst haben wir keinen Einfluss.
Ihre Einwilligung erteilen Sie durch die so genannte „Double-click“ Lösung, d.h. solange Sie nicht auf ein entsprechend gekennzeichnetes YouTube-Video klicken, wird dieses weder abgespielt noch werden Daten zu den YouTube-Servern übertragen. Erst wenn Sie das Video explizit (erneut) anklicken, startet der Streaming-Dienst. Dabei wird sodann eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA aufgebaut und YouTube erhält die Information, dass Sie diese entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube / Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos aus ihrem Konto ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie bspw. für eigene Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter dem derzeitigen Link www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10. Partnerportale und deren Datenschutz
Unsere Website greift u.U. auf Techniken unserer Partnerunternehmen HRS, Booking, Feratel, HolidayCheck Group und TourOnline AG zurück, um Ihre Anfragen/Buchungen effizient umsetzen zu können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch unsere Partnerunternehmen, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Unsere Partnerunternehmen stellen sicher, dass eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfolgt. Ihre Daten werden weder verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit gegenüber unseren Partnerunternehmen widersprechen.
Die Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für HRS Holidas finden Sie unter: https://holidays.hrs.de/info/legal/privacy
Die Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für Booking.com finden Sie unter: https://www.booking.com/content/privacy.de.html
Die Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für feratel finden Sie unter: https://www.feratel.com/datenschutz.html
Die Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für DIRS21 finden Sie unter: https://www.dirs21.de/datenschutz/
Die Nutzungsbedingungen sowie Hinweise zum Datenschutz für holidycheck group finden Sie unter: https://www.holidaycheckgroup.com/privacy/
11. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
12. Datensicherheit
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter http://www.alte-rebschule.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.